Fortbildung für Therapeuten
Dieser Online-Kurs qualifiziert dich zum Experten für die Panikstörung und die Agoraphobie. Angelehnt an den strukturellen Aufbau des entsprechenden Patientenkurses versorgt er dich zusätzlich mit vielen Übungsblättern und Tools, die du für deine eigene therapeutische Arbeit verwenden kannst.
In der mentcape App wirst du für den entsprechenden Patientenkurs zertifiziert und wirst den Patienten als Experte für diese Störung angezeigt.
Möchtest du alle Fortbildungskurse zu den Angststörungen im Bundle erwerben (insgesamt 13 CME Punkte)? Dann klicke hier.
Werde als Therapeut zum Spezialist für die Panikstörung und die Agoraphobie. Mit mentcape kannst du dich auf die störungsspezifischen und leitlinienkonformen Kurse fortbilden lassen und auf diese Weise deinen Patienten bestmöglich begleiten.
Der Kurs besteht aus 13 Modulen und deckt eine breite Palette von Themen ab – vom grundlegenden Verständnis der Panikstörung und Agoraphobie, über Selbstbeobachtung und Entspannungstechniken, bis hin zu fortgeschrittenen Strategien wie dem korrekten Umgang mit Denkfehlern und der Konfrontationstherapie. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Identifizierung und Korrektur von dysfunktionalen Gedanken und Verhaltensweisen gelegt, die zur Aufrechterhaltung der Angstsymptome beitragen. Abschließend werden Rückfallprophylaxe und langfristige Strategien zur Aufrechterhaltung der erzielten Fortschritte behandelt.
Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhältst du den perfekten Leitfaden für deine Therapie mit Patienten, die von einer Panikstörung und/oder Agoraphobie betroffen sind.
Der Kurs ist angelehnt an den entsprechenden Patientenkurs, d.h. du erfährst als Therapeut, was der Patient im Patientenkurs lernt und erhältst so einen kompletten Leitfaden für deine Therapie. Zusätzlich erhältst du viele hilfreiche Übungsblätter, die du für deine eigene Arbeit benutzen kannst.
Modul 1: Panikstörung und Agoraphobie verstehen (Teil 1)
1: Herzlich willkommen
2: Panikstörung und Agoraphobie in einem Kurs
3: Behandlung - Eine kurze Vorschau
4: Panikstörung führt zur Agoraphobie
5: Was ist eine Panikstörung?
6: Was ist eine Agoraphobie?
7: Das Rezept für Panik - die zwei Zutaten
8: Situationsungebundene vs. situationsgebundene Panikattacken
9: Wer bekommt eine Panikstörung / Agoraphobie?
10: Fakten zu Panikattacken
11: Medizinische Probleme bei der Panikstörung
12: Panikstörung und Agoraphobie sind gut behandelbar
Modul 2: Panikstörung und Agoraphobie verstehen (Teil 2)
1. Die natürliche Emotion Angst mit ihren drei Komponenten
2. Angst vs. Panik
3. Der Panik-Kreislauf
4. Die Notfallreaktion
5. Deine Wahrnehmung bei Panik
6. Panikgefühle sind nicht gefährlich oder schädlich
7. Umgang mit körperlichen Empfindungen
8. Nicht hilfreiche Bewältigungsstrategien
9. Alle wichtigen Punkte zu Panik zusammengefasst
Modul 3: Tracke deine Panik
1. Der Panik-Zyklus
2. Beobachte dich selbst und tracke deine Panikattacken
3. Tracke deine Stimmung und suche nach Mustern
4. Hast du deine Muster erkannt?
Modul 4: Lerne zu entspannen
1. Mit Entspannung den Panik-Kreislauf durchbrechen
2. Weitere Ideen für mehr Entspannung im Leben
3. Atemtechniken zur Entspannung
4. Mentale Bilder zur Entspannung nutzen
5. Die "Body Scan Methode"
6. Die PMR - Progressive Muskelrelaxation
7. Regelmäßig üben ist die Zauberformel
Modul 5: Überwachung deiner Gedanken
1. Rückschau Entspannungsübungen
2. Negative Gedanken bei Panik
3. Die Entstehung negativer Gedanken
4. Überwache deine Gedanken
5. Teste den Wahrheitsgehalt deiner Angstgedanken
Modul 6: Korrektur von Denkfehlern (Teil 1)
1. Zwei typische Denkfehler bei Panik
2. Denkfehler Nr. 1 - Überschätzung der Wahrscheinlichkeit, dass etwas Schlimmes passiert
3. Vorgehensweise, um Denkfehler Nr. 1 zu reduzieren
4. Denkfehler Nr. 2 - Katastrophisieren und Missinterpretation der Panikgefühle
5. Vorgehensweise, um Denkfehler Nr. 2 zu reduzieren
6. „Entkatastrophisieren“ üben
7. Zusammenfassung und therapeutische Übungsaufgabe
Modul 7: Korrektur von Denkfehlern (Teil 2)
1. Überblick und Rückblick
2. Schwierigkeiten, die bei der Umstrukturierung von Angstgedanken auftreten können
3. Teste deine Angstgedanken
4. Positive Selbstaffirmationen als weitere hilfreiche Angstmanagementstrategie gegen Panik
5. Sich selbst freundlich gegenüber sein
Modul 8: Exposition (Teil 1)
1. Umgang mit Panikgefühlen
2. Welche Körperempfindungen machen dir Angst?
3. Schrittweiser Umgang mit Panikgefühlen
4. Erzeugen von Panikgefühlen
5. Schritte zur Symptomprovokation
6. Worauf du beim Üben noch achten solltest
7. Exposition ohne Ängste. Was dann?
8. Dein persönliches abgestuftes Expositionsprogramm
Modul 9: Exposition (Teil 2)
1. Zusammenfassung aus Teil 1
2. Fordere dich selbst mit mehr Belastung heraus
3. Erstelle deine eigenen Expositionsübungen
4. Vergiss nicht, dich zu belohnen
Modul 10: Exposition bei alltäglichen Aktivitäten
1. Worum geht es in diesem Modul
2. Imaginierte Exposition (Exposition in sensu)
3. Exposition in vivo
4. Planung und Durchführung der Exposition in vivo
5. Zwei Beispiele für einen Aktionsplan
6. Umgang mit aufkommenden Angstgedanken
7. So führst du konkret die Exposition in vivo durch
8. "Ich hatte zu viel Angst"
Modul 11: Häufige Probleme und Ergänzung Agoraphobie
1. Überprüfe deine Fortschritte bei der täglichen Exposition
2. Häufige Probleme bei der alltäglichen Expositionsarbeit
3. Ergänzung „Agoraphobie“
4. Die 10 Schritte zur Überwindung der Agoraphobie
5. Überwindung der Agoraphobie
6. Abschlussmodul
Modul 12: Zusammenfassung aller wichtigen Inhalte
1. Zusammenfassung von Modul 1: Lernen über Panik
2. Zusammenfassung von Modul 2 und 3: Selbstbeobachtung
3. Zusammenfassung von Modul 4: Entspannung lernen und anwenden
4. Zusammenfassung der Module 5 bis 7: Beobachtung und Umstrukturierung deiner Angstgedanken
5. Zusammenfassung der Module 8 und 9: Expositionstherapie anwenden
6. Zusammenfassung der Module 10 und 11: Exposition bei alltäglichen Aktivitäten
7. Durchbreche den Panik-Zyklus
8. Wende deine neuen Fähigkeiten an
Modul 13: Rückfallprophylaxe
1. Wenn die Panik zurückkehrt
2. Rückfall in alte Muster: Wenn Stress der Auslöser ist
3. Beunruhigt durch Erinnerungen an die Panik
4. Wie wiederkehrende Panik nützlich sein kann
5. Wie weit bin ich gekommen?
6. Ende des Kurses
Hinweis: Die ausgewählten Feedbacks beziehen sich nicht unbedingt auf diesen Kurs im Speziellen, sondern wurden uns allgemein zu den mentcape Therapeutenkursen zurückgemeldet.
"Der Kurs ist ein toller Leitfaden zur Konfrontationstherapie und die Übungsblätter überaus hilfreich für meine eigenen Therapien."
Jasmin Treder - Psychologin
"Die Kurse sind super strukturiert und der Großteil an Psychoedukation wird dadurch abgedeckt. Das erleichtert meine Arbeit und ich kann mich auf die derzeitige Situation und die aktuellen Belange meiner Klienten konzentrieren."
Josephine Marquart - Psychologin
"Die Kurse sind sehr gut strukturiert und wissenschaftlich fundiert. Inhalte aus der Therapie werden in den Kursen anschaulich aufbereitet und vertieft. Die Übungsblätter sind hilfreich, um den Therapieprozess begleitend zu unterstützen. Die unkomplizierte Handhabung über die App erspart viel Zeit, die für die therapeutische Arbeit mit dem emotionalen Erleben des Patienten genutzt werden kann."
Dr. Eva Steinbacher - Psychotherapeutin
€ 99
€ 290
3 CME Punkte
Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der mentcape Academy
Die didaktische Konzeption des Kurses stammt maßgeblich vom psychologischen Psychotherapeuten Dr. Ulrich Weber. Gemeinsam mit dem mentcape Expertengremium wird der Kurs ständig weiterentwickelt und anhand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert.
Nach Abschluss und Zertifizierung bist du nicht nur Experte für Angststörungen. Der Kurs bereitet dich auch optimal auf eine echte verzahnte Psychotherapie vor. Du erhältst damit nicht nur zusätzliches Hintergrundwissen zum Störungsbild und weitere Anleitungen zur Therapie, sondern lernst gleichzeitig auch alle Inhalte kennen, die dein Patient im äquivalenten Patientenkurs erfährt.
Der Patient wird bei der Wahl seines Therapeuten innerhalb der mentcape App sofort erkennen, dass du für den Kurs und dessen Störungsbild zertifiziert bist. Das wird die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er auch eine Sitzung bei dir bucht.
Wir garantieren dir höchste Qualität und Sicherheit. Dieser Kurs wird fortwährend durch unser Expertengremium an die neuesten Erkenntnisse in der Therapieforschung angepasst.
Er wurde selbstverständlich von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert, so dass du nach Abschluss des Kurses ein entsprechendes Zertifikat mit 3 CME Punkten erhältst.
Unser Support gewährleistet, dass du schnelle Hilfe bei Problemen oder technischen Fragen erhältst.
Mit mentcape kannst du den Kurs direkt über dein Smartphone absolvieren. Natürlich funktioniert der Kurs auch browserbasiert über einen Laptop oder Computer.
Dieser Kurs wurde gemäß des aktuellen wissenschaftlichen Standards leitlinienkonform konzipiert und garantiert höchste Qualität. Er wird fortlaufend durch unser Expertengremium überprüft und aktualisiert, sollte sich ein neuer therapeutischer Wissensstand entwickeln.
Der Kurs lässt sich auch als Hörbuch erarbeiten. So hast du die Möglichkeit, dir die Kursinhalte auch unterwegs über deine Kopfhörer zu studieren.
Nach Erwerb des Kurses hast lebenslangen Zugang zu den Inhalten und profitierst auch von zukünftigen Updates. So kannst du den Kurs in ein paar Jahren wiederholen, um die Inhalte aufzufrischen.
In der Verhaltenstherapie ist es vor allem wichtig, viel zu üben und so genannte Verhaltensexperimente durchzuführen. Dazu erhältst du über den Kurs viele Arbeitsblätter, die du dir herunterladen und ggf. in Begleitung deines Therapeuten erarbeiten kannst.
Der Kurs wurde von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Nach Abschluss des Kurses erhältst du als Psychotherapeut oder Arzt 3 CME Punkte gutgeschrieben.
Hinweis: Die ausgewählten Feedbacks beziehen sich nicht unbedingt auf diesen Kurs im Speziellen, sondern wurden uns allgemein zu den mentcape Therapeutenkursen zurückgemeldet.
"Der Kurs ist ein toller Leitfaden zur Konfrontationstherapie und die Übungsblätter überaus hilfreich für meine eigenen Therapien."
Jasmin Treder - Psychologin
"Die Kurse sind super strukturiert und der Großteil an Psychoedukation wird dadurch abgedeckt. Das erleichtert meine Arbeit und ich kann mich auf die derzeitige Situation und die aktuellen Belange meiner Klienten konzentrieren."
Josephine Marquart - Psychologin
"Die Kurse sind sehr gut strukturiert und wissenschaftlich fundiert. Inhalte aus der Therapie werden in den Kursen anschaulich aufbereitet und vertieft. Die Übungsblätter sind hilfreich, um den Therapieprozess begleitend zu unterstützen. Die unkomplizierte Handhabung über die App erspart viel Zeit, die für die therapeutische Arbeit mit dem emotionalen Erleben des Patienten genutzt werden kann."
Dr. Eva Steinbacher - Psychotherapeutin
Bei uns steht die Zufriedenheit unserer Klienten an erster Stelle. Wir garantieren, dass dieser Kurs von höchster Qualität ist und bieten deshalb auch eine 100%-Geld-Zurück-Garantie an. Solltest du aus irgendeinem Grund nicht vollständig zufrieden sein, kannst du uns das innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen melden und erhältst den vollen Kaufpreis zurückerstattet. Voraussetzung ist auch, dass du zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr als 25% des Kurses absolviert hast. So kannst du dich ganz ohne Risiko von diesem Kurs überzeugen.
Werde Experte für Panikstörung und Agoraphobie.
Nutze den Kurs für eine effektive verzahnte Psychotherapie.
Erhalte jetzt dein Zertifikat für die mentcape App.
€ 290
€ 99
Es gibt technische oder inhaltliche Schwierigkeiten beim Kurs? Dann schreibe uns umgehend an support(at)mentcape.de
Hinweis: Sowohl in der App als auch auf dieser Webseite verzichten wir wegen der besseren Lesbarkeit auf das "Gendern". Selbstverständlich sind bei der männlichen Form immer alle Menschen jeglicher Geschlechtsidentität gemeint.