Fortbildung für Therapeuten
Dieser Online-Kurs qualifiziert dich zum Experten für die Zwangsstörung / OCD. Angelehnt an den strukturellen Aufbau des entsprechenden Patientenkurses versorgt er dich zusätzlich mit vielen Übungsblättern und Tools, die du für deine eigene therapeutische Arbeit verwenden kannst.
In der mentcape App wirst du für den entsprechenden Patientenkurs zertifiziert und wirst den Patienten als Experte für diese Störung angezeigt.
Werde als Therapeut zum Spezialist für die Zwangsstörung / OCD. Mit mentcape kannst du dich auf die störungsspezifischen und leitlinienkonformen Kurse fortbilden lassen und auf diese Weise deinen Patienten bestmöglich begleiten.
Der Kurs ist entspricht einem umfassenden Therapieleitfaden mit 14 Modulen zur Zwangsstörung. Der Kurs beginnt mit einer detaillierten Einführung in die Natur von Zwangsstörungen, die sich durch Zwangsgedanken und -handlungen auszeichnen. Die Module behandeln eine Vielzahl von Aspekten der Störung, darunter deren Ursachen, Symptome und psychologische Hintergründe.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der kognitiven Verhaltenstherapie, die als "Goldstandard" in der Therapie für Zwangsstörung angesehen wird sowie auf vielen praktischen Übungen zur Reduzierung von Zwängen und zur Verbesserung des Wohlbefindens des Patienten. Das Kursprogramm umfasst daneben auch spezifische Techniken zur Stressbewältigung und Angstmanagement sowie detaillierte Anleitungen zur Durchführung von Expositionen (Konfrontationsübungen).
Abschließend wird auf die Notwendigkeit der Rückfallprophylaxe und die Erhaltung von Therapiefortschritten eingegangen.
Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhältst du den perfekten Leitfaden für deine Therapie mit Patienten, die von einer Zwangsstörung / OCD betroffen sind.
Der Kurs ist angelehnt an den entsprechenden Patientenkurs, d.h. du erfährst als Therapeut, was der Patient im Patientenkurs lernt und erhältst so einen kompletten Leitfaden für deine Therapie. Zusätzlich erhältst du viele hilfreiche Übungsblätter, die du für deine eigene Arbeit benutzen kannst.
Modul 1: Die Zwangsstörung und ihre Auswirkung auf die Stimmung
1: Herzlich willkommen
2: Wie fühlt sich eine Zwangsstörung an? Ein Fallbeispiel
3. Was ist eine Zwangsstörung?
4. Zwangsgedanken führen zu Zwangshandlungen
5. Wie häufig kommt die Zwangsstörung vor?
6. Ursachen der Zwangsstörung
7. Was hilft wirklich gegen die Zwangsstörung?
8. Wie sieht eine erfolgreiche Behandlung der Zwangsstörung am Ende aus?
9. Behandlung der Zwangsstörung mit der kognitiven Verhaltenstherapie
10. Plane positive Aktivitäten in deinen Alltag mit ein
Modul 2: Ängste, Angstmanagementstrategien und die Rolle der Entspannung
1. Nachbesprechung der Aktivitätenplanung
2. Rückblick auf das Thema "Ängste"
3. Angstmanagementstrategien als Ergänzung zur Habituation und Entspannung
4. Rolle von Entspannungsübungen
5. Erlernen von Atemtechniken
6. Übung: Die PMR - Progressive Muskelrelaxation
7. Übung: Entspannende Szenen und Geräusche
8. Abschluss des Moduls
Modul 3: KVT der Zwangsstörung
1. Nachbesprechung der Entspannungsübungen
2. Die kognitive Verhaltenstherapie bei der Zwangsstörung
3. Typische Denkstile bei der Zwangsstörung
4. Verhaltensexperimente
5. Therapeutische Übungsaufgabe
Modul 4: Zwangsgedanken und Neutralisierung
1. Nachbesprechung der therapeutischen Übungsaufgabe aus dem letzten Modul
2. Aufdringliche Gedanken sind ganz normal
3. Wie denken Menschen mit einer Zwangsstörung?
4. Das Gedankenexperiment
5. Gedanken dauerhaft zu unterdrücken funktioniert nicht
6. Typisch für Zwangsstörungen: Die Neutralisierung
7. Die Rolle der Neutralisierung bei der Zwangsstörung
8. Auslöser (Trigger)
9. Therapeutische Übungsaufgabe: Mein Zwangsystem
Modul 5: Die Exposition
1. Nachbesprechung deines Zwangsystems
2. Das Prinzip der Exposition
3. Expositionsübungen bei der Zwangsstörung
4. Üben, üben, üben
5. Die richtige Einstellung haben
6. Entwicklung einer Zwangshierarchie
7. Vertiefung: Meine Zwangshierarchie
8. Nochmal das Wichtigste zur RMR zusammengefasst
9. Kompaktanleitung RMR bei Zwangshandlungen und Zwangsgedanken
10. Wie gehe ich mit der Angst um, die während der Exposition aufsteigt?
11. Abschluss des Moduls
Modul 6: Das Feintuning der RMR
1. Fallbeispiele: Anna, 34 J. und Antonia, 24. J.
2. Fehlersuche bei den Expositionsübungen
3. Welche Hindernisse können bei den Expositionen auftauchen?
4. Das Problem der Selbstberuhigung und Rückversicherung
5. Abschluss des Moduls
Modul 7: Verhaltensexperimente
1. Weitere Strategien zur Unterbindung des Zwangsverhaltens
2. Hilfe! Neue Zwänge tun sich auf.
3. Zwänge und ihre Verbindung zu deinen Glaubenssätzen und Überzeugungen
4. Expositionsübungen offenbaren deine Überzeugungen
5. Abschluss des Moduls
Modul 8: Übersteigertes Verantwortungsgefühl und Überschätzung von Gefahren
1. Rolle deiner Glaubenssätze bei der Zwangsstörung
2. Das übersteigerte Verantwortungsgefühl
3. Überschätzung der tatsächlichen Gefahr
Modul 9: Kognitive Übungen zum Verantwortungsgefühl und der Überschätzung von Gefahren
1. Strategien zur Reduzierung des übertriebenen Verantwortungsgefühls
2. Übungen zur Reduzierung der übermäßigen Bedrohungseinschätzungen
Modul 10: Perfektionismus und Intoleranz gegenüber Unsicherheiten
1. Perfektionismus verstehen
2. Perfektionismus bei Zwangsstörungen
3. Den Perfektionismus bändigen
4. Intoleranz gegenüber Unsicherheit verstehen
Modul 11: Kognitive Übungen zu Perfektionismus und Intoleranz gegenüber Unsicherheit
1. Aufgabe 1 zum Thema Perfektionismus
2. Aufgabe 2 zum Thema Intoleranz gegenüber Unsicherheit
3. Aufgabe 3 zum Thema Intoleranz gegenüber Unsicherheit
4. Aufgabe 4 zum Thema Schwarz-Weiß-Denken - Die Kontinuum Strategie
Modul 12: Die Bewertung deiner Gedanken bei der Zwangsstörung
1. Die Bedeutung, die aufdringlichen Gedanken beigemessen wird
2. Erst durch die Bedeutung wird einem Gedanken Macht verliehen
3. Die Bedeutung von aufdringlichen Gedanken in Frage stellen
4. Die Gedanken-Handlungs-Fusion
5. Einen Gedanken zu haben ist nicht unmoralisch
6. Abschluss des Moduls
Modul 13: Problemlösung
1. Unterschied zwischen Sorgengedanken und Zwangsgedanken
2. Strukturiertes Problemlösen
3. Die 1+5-Problemlösetechnik
Modul 14: Zusammenfassung und Rückfallprophylaxe
1. Vorbereitungen für den Therapieabschluss
2. Was ist eine Zwangsstörung?
3. Fakten zur Zwangsstörung
4. Kognitives Modell der Zwangsstörung
5. Konfrontation bei Zwangsstörungen
6. Dysfunktionale Glaubenssätze bei Zwangsstörungen
7. Wieder mehr am Leben teilnehmen
8. Den Therapieerfolg bewahren
9. Was tun, wenn die Symptome verschlimmert wurden oder die Module nicht geholfen haben?
10. Ende des Kurses
Hinweis: Die ausgewählten Feedbacks beziehen sich nicht unbedingt auf diesen Kurs im Speziellen, sondern wurden uns allgemein zu den mentcape Therapeutenkursen zurückgemeldet.
"Der Kurs ist ein toller Leitfaden zur Konfrontationstherapie und die Übungsblätter überaus hilfreich für meine eigenen Therapien."
Jasmin Treder - Psychologin
"Die Kurse sind super strukturiert und der Großteil an Psychoedukation wird dadurch abgedeckt. Das erleichtert meine Arbeit und ich kann mich auf die derzeitige Situation und die aktuellen Belange meiner Klienten konzentrieren."
Josephine Marquart - Psychologin
"Die Kurse sind sehr gut strukturiert und wissenschaftlich fundiert. Inhalte aus der Therapie werden in den Kursen anschaulich aufbereitet und vertieft. Die Übungsblätter sind hilfreich, um den Therapieprozess begleitend zu unterstützen. Die unkomplizierte Handhabung über die App erspart viel Zeit, die für die therapeutische Arbeit mit dem emotionalen Erleben des Patienten genutzt werden kann."
Dr. Eva Steinbacher - Psychotherapeutin
€ 99
€ 290
3 CME Punkte
Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der mentcape Academy
Die didaktische Konzeption des Kurses stammt maßgeblich vom psychologischen Psychotherapeuten Dr. Ulrich Weber. Gemeinsam mit dem mentcape Expertengremium wird der Kurs ständig weiterentwickelt und anhand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert.
Nach Abschluss und Zertifizierung bist du nicht nur Experte für Angststörungen. Der Kurs bereitet dich auch optimal auf eine echte verzahnte Psychotherapie vor. Du erhältst damit nicht nur zusätzliches Hintergrundwissen zum Störungsbild und weitere Anleitungen zur Therapie, sondern lernst gleichzeitig auch alle Inhalte kennen, die dein Patient im äquivalenten Patientenkurs erfährt.
Der Patient wird bei der Wahl seines Therapeuten innerhalb der mentcape App sofort erkennen, dass du für den Kurs und dessen Störungsbild zertifiziert bist. Das wird die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er auch eine Sitzung bei dir bucht.
Wir garantieren dir höchste Qualität und Sicherheit. Dieser Kurs wird fortwährend durch unser Expertengremium an die neuesten Erkenntnisse in der Therapieforschung angepasst.
Er wurde selbstverständlich von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert, so dass du nach Abschluss des Kurses ein entsprechendes Zertifikat mit 3 CME Punkten erhältst.
Unser Support gewährleistet, dass du schnelle Hilfe bei Problemen oder technischen Fragen erhältst.
Mit mentcape kannst du den Kurs direkt über dein Smartphone absolvieren. Natürlich funktioniert der Kurs auch browserbasiert über einen Laptop oder Computer.
Dieser Kurs wurde gemäß des aktuellen wissenschaftlichen Standards leitlinienkonform konzipiert und garantiert höchste Qualität. Er wird fortlaufend durch unser Expertengremium überprüft und aktualisiert, sollte sich ein neuer therapeutischer Wissensstand entwickeln.
Der Kurs lässt sich auch als Hörbuch erarbeiten. So hast du die Möglichkeit, dir die Kursinhalte auch unterwegs über deine Kopfhörer zu studieren.
Nach Erwerb des Kurses hast lebenslangen Zugang zu den Inhalten und profitierst auch von zukünftigen Updates. So kannst du den Kurs in ein paar Jahren wiederholen, um die Inhalte aufzufrischen.
In der Verhaltenstherapie ist es vor allem wichtig, viel zu üben und so genannte Verhaltensexperimente durchzuführen. Dazu erhältst du über den Kurs viele Arbeitsblätter, die du dir herunterladen und ggf. in Begleitung deines Therapeuten erarbeiten kannst.
Der Kurs wurde von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Nach Abschluss des Kurses erhältst du als Psychotherapeut oder Arzt 3 CME Punkte gutgeschrieben.
Hinweis: Die ausgewählten Feedbacks beziehen sich nicht unbedingt auf diesen Kurs im Speziellen, sondern wurden uns allgemein zu den mentcape Therapeutenkursen zurückgemeldet.
"Der Kurs ist ein toller Leitfaden zur Konfrontationstherapie und die Übungsblätter überaus hilfreich für meine eigenen Therapien."
Jasmin Treder - Psychologin
"Die Kurse sind super strukturiert und der Großteil an Psychoedukation wird dadurch abgedeckt. Das erleichtert meine Arbeit und ich kann mich auf die derzeitige Situation und die aktuellen Belange meiner Klienten konzentrieren."
Josephine Marquart - Psychologin
"Die Kurse sind sehr gut strukturiert und wissenschaftlich fundiert. Inhalte aus der Therapie werden in den Kursen anschaulich aufbereitet und vertieft. Die Übungsblätter sind hilfreich, um den Therapieprozess begleitend zu unterstützen. Die unkomplizierte Handhabung über die App erspart viel Zeit, die für die therapeutische Arbeit mit dem emotionalen Erleben des Patienten genutzt werden kann."
Dr. Eva Steinbacher - Psychotherapeutin
Bei uns steht die Zufriedenheit unserer Klienten an erster Stelle. Wir garantieren, dass dieser Kurs von höchster Qualität ist und bieten deshalb auch eine 100%-Geld-Zurück-Garantie an. Solltest du aus irgendeinem Grund nicht vollständig zufrieden sein, kannst du uns das innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen melden und erhältst den vollen Kaufpreis zurückerstattet. Voraussetzung ist auch, dass du zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr als 25% des Kurses absolviert hast. So kannst du dich ganz ohne Risiko von diesem Kurs überzeugen.
Werde Experte für die Zwangsstörung.
Nutze den Kurs für eine effektive verzahnte Psychotherapie.
Erhalte jetzt dein Zertifikat für die mentcape App.
€ 290
€ 99
Es gibt technische oder inhaltliche Schwierigkeiten beim Kurs? Dann schreibe uns umgehend an support(at)mentcape.de
Hinweis: Sowohl in der App als auch auf dieser Webseite verzichten wir wegen der besseren Lesbarkeit auf das "Gendern". Selbstverständlich sind bei der männlichen Form immer alle Menschen jeglicher Geschlechtsidentität gemeint.